
Mut, Offenheit und Wahrhaftigkeit
Deutschland ist ein Autoland. Die Automobilbranche zeigt sich in unserer Gesellschaft von verschiedenen Seiten. Sei es, weil Sie eine der größten Branchen in Deutschland ist, weil Autos für viele ein Statussymbol darstellen oder weil Deutschland für seine "German Autobahn" weltweit bekannt ist.
Auch wenn diese Einleitung auf Anhieb nicht zum Titel des Artikels passt, möchte ich Mut, Offenheit und Wahrhaftigkeit am Beispiel eines Münchner Startups mit dem Begriff "Ethical Business" in Verbindung bringen.
Sono Motors
Sono Motors ist ein Startup aus München, dass 2016 gegründet wurde. Ihre Idee: Ein alltagstaugliches Elektroauto mit integrierten Solarzellen und einer Verknüpfung mit innovativen Mobilitätsdienstleistungen. Bis heute liegen über 10.000 Reservierungen für das Fahrzeug vor, welches mehr und mehr Form annimmt. Inzwischen Arbeiten ca. 400 Personen an der Entwicklung des Fahrzeugs, davon mehr als 100 direkt bei Sono Motors. Für die Entwicklung eines Fahrzeugs ist das eine verhältnismäßig kleine Zahl, doch durch die Strategie, nur eine Standardkonfiguration des Fahrzeugs zu verkaufen, kann der Aufwand enorm gesenkt werden. Durch die integrierten Solarzellen soll das Fahrzeug pro Tag 10-34 Km Reichweite generieren.
Doch natürlich kostet das alles Geld. Viel Geld. Der Ursprung der Finanzierung lag zu Beginn bei einer Crowdfunding Kampagne. Danach ging das Unternehmen einen relativ normalen Weg bei der Finanzierung, also Finanzierungsrunden durch Kapitalgeber und so weiter. Ab einem bestimmten Punkt müssen die Kapitalgeber auf internationaler Ebene gesucht werden. Hier beginnt die Geschichte, die mich zu diesem Blogpost animiert hat.
Wahrhaftigkeit
In der Finanzwelt geht es um Profit. Doch neben den normal erscheinenden Wegen, beispielsweise des Investments in ein Unternehmen und der Beteiligung am Gewinn, gibt es auch genügend Strategien, die andere Ziele verfolgen. Im Falle von Sono Motors befanden sich die Gründer in Verhandlungen, die lange sehr positiv aussahen. Gegen Ende zeichnete sich jedoch ab, dass die ursprüngliche Idee, nämlich den Sion zu bauen, nicht im Sinne des Investors war. Dieser hatte es hauptsächlich auf die Patente abgesehen. Natürlich hätten die Gründer von Sono trotzdem den Deal eingehen können. Doch hier kommt die Wahrhaftigkeit ins Spiel:
Höchster Maßstab des Unternehmens ist der Schutz der Umwelt, der Natur und des Menschen.
(§3 des Gründungsvertrags von Sono Motors)
Die Ideen des Investors standen im Wiederspruch hierzu. Die Gründer waren/wurden sich jedoch ihrer Verantwortung bewusst, blieben ihren grundsätzlichen Zielen treu und lehnten ab. Dies hatte auch mehrere Vorteile für das Unternehmen (und die Gründer): Es ist glaubwürdig. Gleichzeitig konnte sich das Unternehmen von Verschwiegenheits-klauseln während der Verhandlungen lösen. Dadurch wurde eine Transparenz möglich, den Kunden und zukünftigen Kunden konnten Einblicke in den Zeitplan, die Details des Fahrzeugs und das Unternehmen an sich gegeben werden. Da die Zeit zu knapp war, um weitere längere Verhandlungen mit anderen möglichen Investoren abzuhalten, kamen die Gründer auf ihre Wurzeln zurück: Die Community.
Europas größtes Crowdfunding
Mit dem Ziel, in 30 Tagen 50 Millionen Euro zu erhalten, startete die Aktion Anfang Dezember 2019. Bis Ende des Jahres kamen über 32,5 Millionen Euro zusammen. Daraufhin wurde die Community befragt, ob die Kampagne um 20 Tage verlängert werden soll. Dies erhielt große Zustimmung. Zum aktuellen Zeitpunkt befindet sich der Stand bei exakt 44.593.773€. Endspurt ist angesagt.
Mut
Zu einem solchen Schritt gehört eine gehörige Portion Mut. Schließlich könnte dieser Schritt zu einem großen Verlust führen, zudem geben die Gründer im Rahmen des Crowdfundings ihre Gewinnansprüche an die Community ab. Aber was für Unternehmen und Unternehmen gilt, gilt auch für Privatpersonen: Wir sollten mutiger sein, wir sollten großartige Ideen und Produkte unterstützen. Gibt es Risiken? Natürlich. Sollte es nach der Kampagne nochmals zu Finanzierungsproblemen kommen, könnte das Projekt nach wie vor in Schwierigkeiten kommen, was einen Verlust auch für die Reservierenden und Darlehensgeber darstellen würde. Deshalb sollte man auch nur Investieren, was nicht unbedingt lebensnotwendig ist. Trotzdem kann ich nur jeden ermutigen, sich dieses Konzept genau anzusehen, seine Möglichkeiten zu prüfen und mitzuhelfen, den Sion auf die Straße zu bringen.
Die Möglichkeiten
Ihr könnt Sono Motors auf mehrere Arten unterstützen:
- Reservierung eines Sion. Hierbei könnt ihr frei den Betrag wählen, den ihr Anzahlen wollt (Mindestbetrag 500€). Ab bestimmten Beträgen werdet ihr zudem an den abgetretenen Gewinnanteilen der Gründer beteiligt.
- Darlehen. Ihr könnt Sono Motors auf eine Dauer von 5 Jahren einen Betrag zwischen 250€ und 25.000€ leihen. Hierbei bekommt ihr einen festen Zinssatz von 6%.
- Weitersagen. Je bekannter das Unternehmen und die Aktion wird, desto mehr Personen können den Sion kennen lernen und das Unternehmen unterstützen.
(Bitte beachten: Sowohl für die Reservierung als auch für das Darlehen besteht ein Risiko des Komplettverlustes, daher bitte nicht euren letzten Penny investieren ;-)
Offenheit
Für ein Unternehmen dieser Größe ist es ungewöhnlich, sich über ein Crowdfunding zu finanzieren. Doch genauso wie das Unternehmen damit neue Wege geht, sollten auch wir offen sein für neue Ideen. Dazu zählt die E-Mobilität an sich, aber auch die Funktionen zum Teilen des Fahrzeugs und andere Innovationen wie die integrierten Solarzellen. Der Mensch mag üblicherweise keine Veränderung. Doch genau diese Veränderung ist aktuell notwendig. Und meist erkennen wir später: Es ist gut, dass sich etwas verändert hat. Denn genauso ging es den Leuten damals, als zum ersten Mal ein Fahrzeug ohne Pferd fuhr. Die Geburt des Autos.
Disclaimer: Dieser Artikel wurde in keiner Weise von Sono Motors bezahlt und beinhaltet die Ansicht des Autors.

Comments