Credit cards
©2019 Clemens Richardt

Profit - Warum wir ein anderes Verständnis brauchen

In meinem Beitrag, in dem ich erkläre, was ich unter Ethical Business verstehe, definiere ich Unternehmen als Organisationen, die Profit als Ziel haben. Aber was genau ist eigentlich Profit?

 Schaut man im Duden nach, werden 2 Definitionen vorgeschlagen:

  1. (oft abwertend) Nutzen, Vorteil, [materieller] Gewinn, den man [mit möglichst wenig Mühe und Kosten] aus einer Sache oder Tätigkeit zieht
  2. (Fachsprache) Kapitalertrag

Besonders die zweite Definition wird im Unternehmensumfeld häufig benutzt. Genau hier liegt das Problem.

Rendite

Ok, eine Sache vorweg: Im aktuellen Gesellschaftssystem gibt es nur wenige Unternehmen, die nicht monetären Profit als erstes Ziel haben. Das klingt in erster Linie auch mehr als logisch, immerhin braucht ein Unternehmen Geld, um seine Ausgaben decken zu können. Klar ist auch: Solange ein Unternehmen nicht sich selbst gehört (z.B. Ecosia, eine alternative Suchmaschine, die ihren Gewinn für Aufforstungsprojekte nutzt) will der Eigentümer/Inhaber des Unternehmens einen Vorteil davon haben, wenn er sein Geld zur Verfügung stellt. Ansonsten lohnt es sich für Ihn nicht, das Verlustrisiko, welches ein Unternehmen mit sich bringt, auf sich zu nehmen. Momentan besteht der Vorteil von Eigentümern hauptsächlich in einer Rendite. Viele Eigentümer verfolgen zudem genau ein Ziel: Den monetären Profit maximieren.

Doch ist das wirklich alles?

Diese Frage stellt sich mir immer wieder. Und immer wieder komme ich zu dem Ergebnis: Nein. Es gibt viele Arten von Profit. Hier ein paar Beispiele:

Social Profit

In Deutschland gibt es 3.481.860 Unternehmen. Doch keines dieser Unternehmen kommt ohne die Komponente Mensch aus. Warum sollte ein Unternehmen also nicht hier ansetzen? Warum nicht eine positive gesellschaftliche Entwicklung als Profit ansehen? Denn genau das ist es: Ein Nutzen. Der Unterschied besteht darin, dass man monetären Profit leicht messen kann, und das er ausschließlich dem Eigentümer zugute kommt, während sozialer Profit einen Nutzen für die Gesellschaft, also viele Personen, darstellt.

Ecological Profit

Jedes Unternehmen benutzt in irgendeiner Weise Resscourcen. Angefangen bei Strom und der Energie, die für Mobilität benötigt wird wird. Diese Liste lässt sich ewig weiterführen, bis man letztlich bei Industriebetrieben landet, die Bodenschätze verarbeiten. Ohne diese Resscourcen kann ein Unternehmen nicht funktionieren. Trotzdem hat jedes Unternehmen die Möglichkeit, seinen negativen Einfluss auf die Umwelt zu reduzieren. Dieser ökologische Profit lässt sich schneller erreichen, als viele denken.

Cultural Profit

Kultur macht uns Menschen aus. Kultur ist eines der wesentlichen Merkmale für die Entwicklung der Menschheit. Kultur gibt es in vielen unterschiedlichen Formen, zum Beispiel als Sprache, Kunst, Musik, Kleidung oder auch Ernährung. Die Handlungen eines Unternehmens können also auch einen Nutzen für die Kultur haben.

Was hab ich davon?

Ein Unternehmenseigentümer mag sich vielleicht fragen: Was bringen mir diese Arten von Profit?

Auf diese Frage gibt es mehrere Antworten:

  1. Der eigene Vorteil, denn man bewegt sich in einem besseren Umfeld. 
  2. Der eigene Vorteil, zu wissen, dass man das Richtige tut und seinen Beitrag zur Lösung von Problemen besteuert
  3. Die (unternehmerische) Verantwortung: Jeder Mensch, der in einer Gesellschaft lebt, hat Verantwortung. Da diese Thema jedoch sehr umfangreich ist, werde ich in einem eigenen Artikel genauer darauf eingehen.

Auch wenn in erster Linie ein Eigentümer eines Unternehmens für die Verwendung seines Geldes verantwortlich ist, sollte sich doch JEDER Gedanken darüber machen, welche Arten von Profit er als Ziel hat. Genauso sollte sich jeder Gedanken darüber machen, ob diese Art von Profit wirklich glücklich macht.

Übrigens: Viele dieser Profite haben oft auch eine höhere Motivation der Mitarbeiter als Wirkung. Also vermehren Sie den Profit noch zusätzlich.


 

 

 

 

Comments

Similar posts:

2 feets on water

Warum es wichtig ist, einfach loszulegen

Dead End

Anstoßen. Was gemeint ist und warum du es öfter machen solltest!