
Wie man mit alten Smartphones noch Geld verdienen kann
Endgeräte. Jeder kennt sie, jeder nutzt sie, jeder kauft sie (leider viel zu oft) neu. Wir sind, besonders im geschäftlichen Umfeld, darauf angewiesen. Wir alle können uns denken, dass Smartphones und Tablets eine Grundlage für Unternehmen bieten können, nachhaltiger zu wirtschaften. Doch wissen wir oft einfach nicht, wie. Fakt ist, länger als 2-3 Jahre halten die meisten Smartphones aus welchen Gründen auch immer heutzutage nicht durch. Man hat sich darauf eingestellt, man ist es einfach gewohnt. Obwohl es definitiv gilt, diesen Umstand zu verändern, möchte ich in diesem Zusammenhang über ein anderes Thema reden.
Die Entsorgung
Hier gibt es ein großes Problem. Denn laut dem Global E-Waste Monitor 2017 ist Deutschland europaweit das Land mit dem höchsten aufkommen an E-Waste (Elektromüll, dazu gehören auch Smartphones). Insgesamt fallen jährlich 1.900.000 Tonnen an, was umgerechnet ca. 22,8 Kg pro Einwohner sind. Zudem werden nur ca. 20% des E-Waste in Deutschland fachgerecht entsorgt. Dieser Wert ist meiner Meinung nach eine Katastrophe für eine Industrienation.
Wie kann ein Unternehmen, welches aus verschiedenen Gründen (Datensicherheit, Leistung,etc.) darauf angewiesen ist, seine Smartphones regelmäßig zu wechseln, hier zu einer Senkung des Abfalls beitragen?
Da ich aktuell auch den einen oder anderen Fuß in der IT-Abteilung habe, bin ich heute durch Zufall auf einen Service aufmerksam geworden, der dieses Thema meiner Meinung nach schnell und einfach für Unternehmen löst und dazu noch nachhaltig ist. Meiner Meinung nach ist der Service,wie ihn green2b.de (keine Werbung, da unbezahlt) anbietet, hier die optimale Lösung. Aber was macht dieser Service, warum sollte ich das tun und wie hilft es dem Problem?
Was macht der Service?
Der Service bietet Unternehmen an, dass sie ihre alten Handys, Smartphones und Tablets kostenfrei per Post an green2b schicken. Dafür erhält das Unternehmen eine Vergütung. Hier gibt es zwei Varianten:
- Sofern die Geräte noch funktionsfähig oder reparierbar sind, stellt ein Mitarbeiter von green2b die Smartphones und Tablets auf Auslieferungszustand zurück. Sind die Geräte nicht mehr zu retten, werden sie geschreddert. Hier gibt es eine höhere Vergütung.
- Sollte euer Unternehmen wert auf eine 100%ige Löschung der Daten legen, werden funktionstüchtige und reparierbare Geräte mit Hilfe einer ISO-Norm zertifizierten Software gelöscht. Anschließend erhält das Unternehmen ein Zertifikat über die Löschung der Daten. Da dieser Vorgang aufwendiger ist, ist hier die Vergütung geringer. Kaputte Geräte werden auch hier geschreddert.
Die Geräte, die repariert werden konnten, werden anschließend wieder verkauft. Das geschredderte Material wird an ein spezialisiertes Recyclingunternehmen weitergegeben.
Warum sollte ich das machen und wie hilft das?
Zum einen verdient ein Unternehmen durch diese Methode, im Gegensatz zur unsachgemäßen Entsorgung über den Hausmüll, noch zusätzliches Geld mit den alten Geräten. Zum anderen können ca. 20% der Geräte nochmal verwendet werden. Da Smartphones bei der Herstellung am meisten Resscourcen verbrauchen, werden diese eingespart und die Kreislaufwirtschaft gestärkt. Auch kann sich das Unternehmen sicher sein, dass die Entsorgung sachgemäß durchgeführt wird. Für das Unternehmen entstehen somit keine Nachteile, aber eine Menge Vorteile.
Übrigens gibt es einen ähnlichen Service für Privatpersonen, dieser wird von mobile-box (keine Werbung, da unbezahlt) angeboten, allerdings muss hier der Versand selbst bezahlt werden und es gibt keine Vergütung.
Ich persönlich finde, dass eine fachgerechte Entsorgung durch diese Möglichkeiten besonders für Unternehmen sehr einfach umzusetzen ist. Sollte sich diese Methode verbreiten, kann hier ein Teil des E-Waste vermieden werden.
Comments